Unser Campus

Kantine vor Ort

Täglich abwechslungsreiches Angebot an Speisen, Snacks und Getränken zu fairen Preisen und auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten.

Ausgeprägtes Wertesystem

Wir pflegen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.

Angebot von Auslandspraktika

Wir unterstützen bei der Umsetzung von Auslandseinsätzen von Auszubildenden unter Nutzung von Fördermöglichkeiten.

Unsere Maschinen

Auszubildender an der Drehmaschine

Drehmaschinen sind Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken, aus Metall. Dabei rotiert das Werkstück, während ein feststehendes Werkzeug Material abträgt. Sie werden in der Ausbildung genutzt, um Grundlagen der Zerspanung, Präzisionstechnik und Werkstoffbearbeitung zu vermitteln. Typische Werkstücke sind Achsen, Bolzen und Wellen.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 28 Drehmaschinen zur Verfügung.

Auszubildender an der Universalfräsmaschine

Die Universalfräsmaschine ist ein vielseitiges Werkzeug in der Ausbildung. Sie ermöglicht präzises Fräsen verschiedener Werkstücke in mehreren Achsen. Durch verstellbare Tisch- und Spindelbewegungen lassen sich unterschiedliche Formen und Größen bearbeiten. So lernen Auszubildende praxisnah die Grundlagen der Metallbearbeitung und Maschinentechnik.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 28 Universalfräsmaschinen zur Verfügung.

Auszubildende beim Schweißen

Eine Schweißmaschine (Multiprozessanlage) ermöglicht verschiedene Schweißverfahren wie MIG, MAG und WIG. Sie ist vielseitig einsetzbar und wird in der Ausbildung genutzt, um grundlegende Techniken und Prozesssteuerungen praxisnah zu erlernen. So bereitet sie optimal auf vielfältige Anforderungen im Schweißhandwerk vor.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 28 Schweißmaschinen zur Verfügung.

Auszubildende beim digitalen Schweißen

Digitale (virtuelle) Schweißgeräte ermöglichen realistisches Schweißtraining ohne Materialverbrauch. Sie simulieren verschiedene Schweißverfahren, dokumentieren Fortschritte und verbessern die Sicherheit. Besonders in der Ausbildung bieten sie eine effiziente, kostengünstige Lösung zur Schulung angehender Fachkräfte – umweltfreundlich, flexibel und jederzeit einsatzbereit für praxisnahes Lernen.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 14 digitale Schweißgeräte zur Verfügung.

Auszubildender arbeitet am Höhenreißer

Ein Höhenreißer ist ein präzises Markierwerkzeug in der Metallbearbeitung. Er dient zum genauen Anreißen von Höhenmaßen auf Werkstücken mithilfe einer Messuhr oder Skala. In der Ausbildung wird er genutzt, um Maßgenauigkeit und sauberes Arbeiten beim Anreißen zu erlernen und die technische Zeichnung in die Praxis umzusetzen.

Auszubildende und Ausbilder an der Tafelschere

Die Tafelschere ist ein Werkzeug zum sauberen und geraden Schneiden von Schultafeln und ähnlichen Materialien. Sie wird in der Ausbildung genutzt, um präzises Arbeiten zu üben und den Umgang mit Schneidetechnik zu erlernen. Dabei fördert sie Genauigkeit und Sicherheitsbewusstsein bei handwerklichen Aufgaben.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 2 Tafelscheren zur Verfügung.

Auszubildende arbeiten an einer Krananlage mit Traverse.

Die Krananlage mit Traverse dient in der Gleisbauhalle der praktischen Ausbildung im sicheren Heben, Positionieren und Montieren von Bauteilen. Sie ermöglicht realitätsnahe Übungen mit schweren Lasten und unterstützt die Schulung technischer Fertigkeiten im Umgang mit Kran- und Anschlagmitteln im Gleisbau.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 2 Krananlagen zur Verfügung.

Umsetzböcke im Gleisbau

Umsetzböcke in einer Gleisbauhalle dienen der sicheren Lagerung und flexiblen Positionierung von Schienenprofilen oder Gleisabschnitten. Sie unterstützen praxisnahe Ausbildungsübungen, erleichtern das Heben, Bewegen und Justieren von Gleisteilen und fördern so das Verständnis für Arbeitsabläufe im Gleisbau unter realitätsnahen Bedingungen.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 8 Umsetzböcke zur Verfügung.

Universalschraubmaschine im Gleisbau

Die Universalschraubmaschine ist ein vielseitiges Ausbildungsgerät zum Erlernen verschiedener Schraubtechniken. Sie ermöglicht das Üben von Schrauben, Lösen und Nachziehen unterschiedlicher Schraubentypen. Dadurch wird das handwerkliche Geschick gefördert und die Vorbereitung auf praktische Arbeiten im technischen Bereich optimiert.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 5 Universalschraubmaschinen zur Verfügung.

Schienentrennschleifer im Gleisbau

Ein Schienentrennschleifer ist ein spezialisiertes Werkzeug zum präzisen Schneiden von Schienen im Gleisbau. Er trennt Schienen sauber, ohne sie zu verformen. In der Ausbildung lernen Azubis den sicheren Umgang, richtige Bedienung und Wartung dieses wichtigen Geräts kennen. Sicherheit steht dabei an erster Stelle.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 5 Schienentrennschleifer zur Verfügung.

Die Schienenfräskopfmaschine dient zum präzisen Abtragen von Schienenprofilen. Sie entfernt Verschleiß und Unebenheiten, verbessert die Gleislage und erhöht die Sicherheit. Die Maschine wird in der Bahnausbildung eingesetzt, um das Verständnis für Gleiswartung und Frästechnik zu fördern. Bedienung und Wartung sind wichtige Lerninhalte.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 5 Schienenfräskopfmaschine zur Verfügung.

Auszubildender vermisst gedruckte Teile am 3D-Drucker.

3D-Druck ist ein modernes Fertigungsverfahren, bei dem dreidimensionale Objekte schichtweise aus Kunststoff oder anderen Materialien aufgebaut werden. Es ermöglicht schnelle Prototypenentwicklung, individuelle Anpassungen und komplexe Formen. In der Ausbildung fördert 3D-Druck technisches Verständnis und kreative Problemlösungskompetenzen.

Auszubildender programmiert den Roboter "Horst".

Unser Roboterarm (genannt HORST) für die Ausbildung ist ein mechanisches Lerngerät, das praxisnahes Verständnis für Robotik und Automatisierung vermittelt. Er ermöglicht das Programmieren, Steuern und Simulieren von Bewegungen, fördert technisches Wissen und bereitet Auszubildende auf industrielle Anwendungen vor. Ideal für technische Schulen und Betriebe.

Auszubildende arbeiten an der Reifenmontiermaschine

Reifenmontiermaschinen sind Geräte, die das Montieren und Demontieren von Reifen auf Felgen erleichtern. Sie werden in Werkstätten genutzt und ermöglichen eine sichere, schnelle und präzise Reifenwechsel-Arbeit. Für Auszubildende sind sie wichtig, um den Umgang mit modernen Fahrzeugreifen professionell zu erlernen.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 2 Reifenmontiermaschinen zur Verfügung.

Auszubildende und Ausbilder an der Achsvermessungsbühne

Unsere Achsvermessungsbühne ist eine technische Vorrichtung in der Kraftfahrzeugausbildung, die zur präzisen Messung und Einstellung der Rad- und Achsgeometrie dient. Sie ermöglicht die korrekte Ausrichtung der Achsen, verbessert die Fahrsicherheit und vermeidet ungleichmäßigen Reifenverschleiß. Ideal für praktische Lernzwecke.

Auszubildende arbeiten in der Grube

Unsere Wartungsgrube ist ein tieferliegender Arbeitsplatz in unserer Werkstatt, der den Zugang unter Fahrzeuge ermöglicht. Sie erleichtert Reparaturen und Inspektionen von unten, ohne Hebebühne. In der Ausbildung ist sie wichtig, um praxisnah Fahrzeugtechnik zu erlernen und sicher zu arbeiten. Sicherheit und Sauberkeit sind dabei essenziell.

Auszubildende arbeitet an einem KFZ mit Hochvolttechnik

Trainingsfahrzeuge für Hochvolt-Systeme dienen der sicheren und praxisnahen Ausbildung von Fachkräften. Sie ermöglichen das Erlernen von Diagnose, Wartung und Reparatur an elektrischen Hochvolt-Komponenten unter realistischen Bedingungen – dabei wird besonderes Augenmerk auf Sicherheit und Schutzmaßnahmen gelegt. Ideal für Schulungen in der Elektromobilität.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 3 Trainingsfahrzeug und 2 Modelle zur Verfügung.

verschiede Schulungsfahrzeuge im AusBildungs-Campus

Das Trainingsfahrzeug mit Verbrennungsmotor bietet eine praxisnahe Lernplattform für angehende Kfz-Mechatroniker. Es ermöglicht die realistische Diagnose, Wartung und Fehlersuche direkt am Motor. Ideal für Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen, um fundiertes Wissen über klassische Antriebstechniken zu vermitteln und technische Kompetenzen praxisnah zu fördern.

Im AusBildungs-Campus stehen uns 10 Trainingsfahrzeug , 2 Funktionsmotoren und diverse statische Modelle und zusätzlich ein Bus für die Ausbildung am Nutzfahrzeug zur Verfügung.

Auszubildende bedient den Radgreifer für Nutzfahrzeuge

Der Radgreifer für Nutzfahrzeuge ist ein spezielles Hebewerkzeug, das Fahrzeuge direkt an den Rädern anhebt. Er wird in der Ausbildung eingesetzt, um sicheres Heben, Positionieren und Warten von Lkw und Bussen zu erlernen. Radgreifer ermöglichen präzise, stabile und kraftvolle Hubvorgänge ohne Beschädigung der Fahrzeugstruktur.

Auszubildender an der Drehmaschine
Auszubildender an der Universalfräsmaschine
Auszubildende beim Schweißen
Auszubildende beim digitalen Schweißen
Auszubildender arbeitet am Höhenreißer
Auszubildende und Ausbilder an der Tafelschere
Auszubildende arbeiten an einer Krananlage mit Traverse.
Umsetzböcke im Gleisbau
Universalschraubmaschine im Gleisbau
Schienentrennschleifer im Gleisbau
Auszubildender vermisst gedruckte Teile am 3D-Drucker.
Auszubildender programmiert den Roboter "Horst".
Auszubildende arbeiten an der Reifenmontiermaschine
Auszubildende und Ausbilder an der Achsvermessungsbühne
Auszubildende arbeiten in der Grube
Auszubildende arbeitet an einem KFZ mit Hochvolttechnik
verschiede Schulungsfahrzeuge im AusBildungs-Campus
Auszubildende bedient den Radgreifer für Nutzfahrzeuge

Werde unser Verbundspartner –
Kontaktiere uns JETZT

Kontaktpersonen für Verbundpartner: Tina Lüderitz und Martin Wrzalek

© 2025 BVG Ausbildungs-Campus