

Der Beruf Mechatroniker*in ist ein spannender und vielseitiger Ausbildungsberuf, der Mechanik, Elektronik und Informatik miteinander verbindet. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt – also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.
Während der Ausbildung lernen angehende Mechatroniker*innen, wie man mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen zusammenfügt. Sie montieren beispielsweise Anlagen, programmieren Steuerungen, führen Wartungen durch und analysieren Fehlerquellen in technischen Systemen. Zu den typischen Ausbildungsinhalten gehören unter anderem das Lesen und Erstellen technischer Zeichnungen, die Anwendung moderner Mess- und Prüfverfahren sowie die Grundlagen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Mechatroniker*innen arbeiten in unterschiedlichen Branchen, z. B. in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Elektro- und Medizintechnik. Sie können sich durch Weiterbildungen – etwa als Techniker*in, Industriemeister*in oder mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation auch als Ingenieur*in – weiterentwickeln. Darüber hinaus bietet der Beruf eine solide Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit oder Spezialisierung, z. B. im Bereich Robotik, Automatisierungstechnik oder Industrie 4.0.
Werde unser Verbundspartner – Kontaktiere uns JETZT
