Mechatroniker*in

Der Beruf Mechatroniker*in ist ein spannender und vielseitiger Ausbildungsberuf, der Mechanik, Elektronik und Informatik miteinander verbindet. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt – also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Während der Ausbildung lernen angehende Mechatroniker*innen, wie man mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen zusammenfügt. Sie montieren beispielsweise Anlagen, programmieren Steuerungen, führen Wartungen durch und analysieren Fehlerquellen in technischen Systemen. Zu den typischen Ausbildungsinhalten gehören unter anderem das Lesen und Erstellen technischer Zeichnungen, die Anwendung moderner Mess- und Prüfverfahren sowie die Grundlagen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Mechatroniker*innen arbeiten in unterschiedlichen Branchen, z. B. in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Elektro- und Medizintechnik. Sie können sich durch Weiterbildungen – etwa als Techniker*in, Industriemeister*in oder mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation auch als Ingenieur*in – weiterentwickeln. Darüber hinaus bietet der Beruf eine solide Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit oder Spezialisierung, z. B. im Bereich Robotik, Automatisierungstechnik oder Industrie 4.0.

Teamleiter Mechatronik: Burkhardt Wehowsky

Teamleitung Mechatronik

Burkhardt Wehowsky blickt auf beeindruckende 45 Jahre als engagierter Ausbilder zurück. In dieser Zeit hat er nicht nur sein umfangreiches Fachwissen weitergegeben, sondern auch zahlreiche junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg geprägt. Gemeinsam mit einem siebenköpfigen Ausbilderteam trägt er die fachliche und personelle Verantwortung für bis zu 119 Auszubildende. Sein Einsatz, seine Erfahrung und sein unermüdliches Engagement machen ihn zu einer zentralen Säule der Ausbildungsarbeit. Mit Fingerspitzengefühl, Geduld und einem klaren Blick für individuelle Stärken begleitet Burkhardt Wehowsky Generationen von Nachwuchskräften – stets mit dem Ziel, deren berufliche Entwicklung optimal zu fördern und nachhaltig zu unterstützen.

52

Azubis in der Mechatronik

7

Hauptberufliche Ausbilder

97 %

Bestehen die Abschlussprüfung

22

neue azubis jährlich

52

Azubis in der Mechatronik

7

Hauptberufliche Ausbilder

97 %

Bestehen die Abschlussprüfung

22

neue azubis jährlich

Erfahrungsberichte

Florian – Elektroniker für Betriebstechnik

“Mir gefällt vor allem die detaillierte Ausbildung und dass Theorie und Praxis gleichwertig zur Geltung kommen. Außerdem ist der Kontakt unter uns Auszubildenden und den Ausbilder*innen sehr herzlich und familiär. Wir unterstützen uns alle gegenseitig.”

Mehr erfahren
Werkstatt Elektronik Betriebstechnik
Erfahrungsberichte

Nick – Gleisbauer

“Die vielseitige Ausbildung in sehr praxisnahen Umfeldern und die zusätzlichen Lehrgänge innerhalb der Ausbildung wie Metall- und Kunststoffbearbeitung, Schweißen oder auch zur elektrisch unterwiesenen Person „EuP-Lehrgang“, haben die Ausbildung bei der BVG ausgezeichnet. Die ein oder andere Azubi-Baustelle ist auch mit dabei.”

Mehr erfahren
Erfahrungsberichte

Havva – Fachkraft im Fahrbetrieb

“Am meisten gefällt mir das Miteinander und die Atmosphäre unter den Kolleg*innen. Auch die vielen verschiedenen Aufgaben in der Ausbildung finde ich super. Aktuell befinde ich mich in der Betriebswerkstatt in der Cicerostr. , wo ich die Kolleg*innen tatkräftig bei Reparaturen unterstütze.In der Berufsschule habe ich wirklich tolle Klassenkamerad*innen, mit denen es Spaß macht.”

Mehr erfahren
Fachkraft im Fahrbetrieb

Werde unser Verbundspartner –
Kontaktiere uns JETZT

Kontaktpersonen für Verbundpartner: Tina Lüderitz und Martin Wrzalek

© 2025 BVG Ausbildungs-Campus