Industriemechaniker*in

Auszubildender der Industriemechanik beim Bohren Auszubildender der Industriemechanik beim Bohren

Der Beruf Industriemechaniker*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Bereich der Industrie und Technik. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt – also im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. Industriemechaniker*innen sind dafür zuständig, Produktionsanlagen und Maschinen zu montieren, instand zu halten und gegebenenfalls zu reparieren. Dabei arbeiten sie mit präzisen Messinstrumenten, computergestützten Maschinen sowie klassischen Werkzeugen.

Zu den Ausbildungsinhalten zählen unter anderem das Lesen und Anfertigen technischer Zeichnungen, die Metallbearbeitung (z. B. Drehen, Fräsen, Bohren), Grundlagen der Steuerungstechnik, Montage- und Demontagearbeiten, Fehleranalyse sowie die Instandhaltung komplexer Systeme. Im späteren Berufsalltag arbeiten Industriemechaniker*innen oft in Produktionshallen, Werkstätten oder bei Wartungseinsätzen direkt an Maschinen und Fertigungslinien.

Beruflich bieten sich nach der Ausbildung vielfältige Perspektiven. Durch Weiterbildungen können Industriemechaniker*innen beispielsweise den Abschluss als Techniker*in der Fachrichtung Maschinenbau, Industriemeisterin oder auch als Ausbilderin erwerben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch ein anschließendes Studium – etwa im Bereich Maschinenbau oder Mechatronik – weiter zu qualifizieren. Besonders in Industriebranchen mit hohem Automatisierungsgrad sind gut ausgebildete Industriemechaniker*innen sehr gefragt.

Teamleiter Industriemechanik: Torsten Eckardt

Teamleitung Industriemechanik

Torsten Eckardt ist seit 35 Jahren mit großem Engagement in der Ausbildung tätig. In dieser Zeit hat er nicht nur umfangreiche fachliche Erfahrung gesammelt, sondern auch eine starke Führungsrolle übernommen. Gemeinsam mit einem Team von 14 engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern trägt er die fachliche und personelle Verantwortung für bis zu 112 Auszubildende. Sein langjähriges Wirken ist geprägt von einem hohen Qualitätsanspruch, großer Empathie und der Fähigkeit, junge Menschen erfolgreich auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten. Mit seiner Expertise und seinem Einsatz hat Torsten Eckardt maßgeblich zur erfolgreichen Nachwuchsentwicklung in seinem Unternehmen beigetragen.

58

Azubis in der Industriemechanik

15

Hauptberufliche Ausbilder

98 %

Bestehen die Abschlussprüfung

16

neue Azubis jährlich

58

Azubis in der Industriemechanik

15

Hauptberufliche Ausbilder

98 %

Bestehen die Abschlussprüfung

16

neue Azubis jährlich

Erfahrungsberichte

Florian – Elektroniker für Betriebstechnik

“Mir gefällt vor allem die detaillierte Ausbildung und dass Theorie und Praxis gleichwertig zur Geltung kommen. Außerdem ist der Kontakt unter uns Auszubildenden und den Ausbilder*innen sehr herzlich und familiär. Wir unterstützen uns alle gegenseitig.”

Mehr erfahren
Werkstatt Elektronik Betriebstechnik
Erfahrungsberichte

Nick – Gleisbauer

“Die vielseitige Ausbildung in sehr praxisnahen Umfeldern und die zusätzlichen Lehrgänge innerhalb der Ausbildung wie Metall- und Kunststoffbearbeitung, Schweißen oder auch zur elektrisch unterwiesenen Person „EuP-Lehrgang“, haben die Ausbildung bei der BVG ausgezeichnet. Die ein oder andere Azubi-Baustelle ist auch mit dabei.”

Mehr erfahren
Erfahrungsberichte

Havva – Fachkraft im Fahrbetrieb

“Am meisten gefällt mir das Miteinander und die Atmosphäre unter den Kolleg*innen. Auch die vielen verschiedenen Aufgaben in der Ausbildung finde ich super. Aktuell befinde ich mich in der Betriebswerkstatt in der Cicerostr. , wo ich die Kolleg*innen tatkräftig bei Reparaturen unterstütze.In der Berufsschule habe ich wirklich tolle Klassenkamerad*innen, mit denen es Spaß macht.”

Mehr erfahren
Fachkraft im Fahrbetrieb

Werde unser Verbundspartner –
Kontaktiere uns JETZT

Kontaktpersonen für Verbundpartner: Tina Lüderitz und Martin Wrzalek

© 2025 BVG Ausbildungs-Campus