Gleisbauer*in

Der Beruf Gleisbauer*in ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Ausbildungsberuf im Bereich des Bauwesens und der Verkehrsinfrastruktur. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt – also sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Während dieser Zeit lernen angehende Gleisbauer*innen unter anderem, wie Gleise und Weichen gebaut, instand gehalten und erneuert werden. Sie erwerben Kenntnisse über den Umgang mit modernen Maschinen, Vermessungsgeräten und Baustoffen, ebenso wie über Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften.

Zu den Ausbildungsinhalten zählen u.a. das Verlegen von Schienen, das Einbauen von Schwellen, das Anfertigen von Planzeichnungen, das Durchführen von Vermessungen sowie das Prüfen und Dokumentieren der Arbeitsergebnisse. Auch der Umgang mit schwerem Gerät wie Baggern, Stopfmaschinen oder Gleiskränen ist Teil der Ausbildung. Ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen vielseitige berufliche Perspektiven offen. Gleisbauer*innen arbeiten vor allem bei Bauunternehmen im Bereich des Schienenverkehr oder bei Verkehrsbetrieben. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung – zum Beispiel als Polier*in, Techniker*in oder Meister*in im Gleisbau – eröffnen sich zusätzliche Karrierechancen. Auch ein Studium im Bauingenieurwesen kann eine sinnvolle Weiterbildung sein. Aufgrund des stetigen Ausbaus und der Modernisierung der Schieneninfrastruktur gilt der Beruf als zukunftssicher mit guten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Teamleiter Gleisbau: Thorsten Schaeffer

Teamleitung Gleisbau

Thorsten Schaeffer ist seit beeindruckenden 31 Jahren als Ausbilder tätig und bringt dabei umfangreiche Erfahrung sowie tiefgreifendes Fachwissen mit. Gemeinsam mit zwei weiteren Ausbildern bildet er ein engagiertes Team von insgesamt drei Ausbildern, das sich mit großem Einsatz um die Entwicklung junger Talente kümmert. In seiner Rolle übernimmt Thorsten Schaeffer die fachliche und personelle Verantwortung für bis zu 42 Auszubildende gleichzeitig. Mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein und seiner Leidenschaft für die Ausbildung trägt er maßgeblich zur erfolgreichen beruflichen Entwicklung zahlreicher junger Menschen bei und prägt damit nachhaltig die Zukunft seines Unternehmens.

29

Azubis im Gleisbau

3

Hauptberufliche Ausbilder

93 %

Bestehen die Abschlussprüfung

12

neue azubis jährlich

29

Azubis im Gleisbau

3

Hauptberufliche Ausbilder

93 %

Bestehen die Abschlussprüfung

12

neue azubis jährlich

Erfahrungsberichte

Florian – Elektroniker für Betriebstechnik

“Mir gefällt vor allem die detaillierte Ausbildung und dass Theorie und Praxis gleichwertig zur Geltung kommen. Außerdem ist der Kontakt unter uns Auszubildenden und den Ausbilder*innen sehr herzlich und familiär. Wir unterstützen uns alle gegenseitig.”

Mehr erfahren
Werkstatt Elektronik Betriebstechnik
Erfahrungsberichte

Nick – Gleisbauer

“Die vielseitige Ausbildung in sehr praxisnahen Umfeldern und die zusätzlichen Lehrgänge innerhalb der Ausbildung wie Metall- und Kunststoffbearbeitung, Schweißen oder auch zur elektrisch unterwiesenen Person „EuP-Lehrgang“, haben die Ausbildung bei der BVG ausgezeichnet. Die ein oder andere Azubi-Baustelle ist auch mit dabei.”

Mehr erfahren
Erfahrungsberichte

Havva – Fachkraft im Fahrbetrieb

“Am meisten gefällt mir das Miteinander und die Atmosphäre unter den Kolleg*innen. Auch die vielen verschiedenen Aufgaben in der Ausbildung finde ich super. Aktuell befinde ich mich in der Betriebswerkstatt in der Cicerostr. , wo ich die Kolleg*innen tatkräftig bei Reparaturen unterstütze.In der Berufsschule habe ich wirklich tolle Klassenkamerad*innen, mit denen es Spaß macht.”

Mehr erfahren
Fachkraft im Fahrbetrieb

Werde unser Verbundspartner –
Kontaktiere uns JETZT

Kontaktpersonen für Verbundpartner: Tina Lüderitz und Martin Wrzalek

© 2025 BVG Ausbildungs-Campus