Elektroniker*in für Betriebstechnik

Der Beruf Elektroniker*in für Betriebstechnik ist ein technisch anspruchsvoller und vielseitiger Ausbildungsberuf im Bereich der Elektrotechnik. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System – also im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule. In dieser Zeit lernen die Auszubildenden unter anderem, wie elektrische Anlagen installiert, gewartet und repariert werden. Dazu gehören beispielsweise Schalt- und Steueranlagen, Anlagen der Energieversorgung, sowie industrielle Automatisierungssysteme. Sie lernen, Schaltpläne zu lesen, Messgeräte einzusetzen, Fehler zu analysieren und zu beheben sowie moderne Steuerungstechnik (z. B. SPS – speicherprogrammierbare Steuerungen) zu programmieren und zu verwenden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit im Umgang mit Strom sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Außerdem werden Kenntnisse in IT-Systemen und der Digitalisierung von Produktionsprozessen vermittelt, da der Beruf zunehmend auch Aspekte der Industrie 4.0 umfasst.
Die beruflichen Perspektiven für Elektroniker*innen für Betriebstechnik sind sehr gut. Sie werden in nahezu allen Industriezweigen benötigt, insbesondere in der Energieversorgung, der Automobilindustrie, der chemischen Industrie oder bei Bahn- und Verkehrsbetrieben.

Nach erfolgreicher Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich zum Industriemeister*in Elektrotechnik, Techniker*in, oder durch ein Studium zum Ingenieur*in weiterzubilden. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Anlagen oder Technologien ist möglich, was die Karrierechancen zusätzlich verbessert.

Teamleitung Elektronik für Betriebstechnik

Kai Wisniewski ist seit sechs Jahren engagierter Ausbilder und bringt umfangreiche Erfahrung sowie Fachkompetenz in die berufliche Ausbildung ein. Gemeinsam mit einem siebenköpfigen Ausbilderteam betreut er verantwortungsvoll bis zu 112 Auszubildende. Dabei trägt er sowohl fachliche als auch personelle Verantwortung und sorgt dafür, dass die jungen Talente optimal gefördert und individuell begleitet werden. Sein strukturiertes Vorgehen, gepaart mit einem hohen Maß an Empathie, ermöglicht eine praxisnahe und erfolgreiche Ausbildung. Kai Wisniewski versteht es, Potenziale frühzeitig zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln – ein zentraler Beitrag zur Qualität und Zukunftssicherung der Ausbildung in seinem Unternehmen.

49

Azubis in der Elektronik für Betriebstechnik

8

Hauptberufliche Ausbilder

97 %

Bestehen die Abschlussprüfung

18

Neue Azubis jährlich

49

Azubis in der Elektronik für Betriebstechnik

8

Hauptberufliche Ausbilder

97 %

Bestehen die Abschlussprüfung

18

Neue Azubis jährlich

Erfahrungsberichte

Florian – Elektroniker für Betriebstechnik

“Mir gefällt vor allem die detaillierte Ausbildung und dass Theorie und Praxis gleichwertig zur Geltung kommen. Außerdem ist der Kontakt unter uns Auszubildenden und den Ausbilder*innen sehr herzlich und familiär. Wir unterstützen uns alle gegenseitig.”

Mehr erfahren
Werkstatt Elektronik Betriebstechnik
Erfahrungsberichte

Nick – Gleisbauer

“Die vielseitige Ausbildung in sehr praxisnahen Umfeldern und die zusätzlichen Lehrgänge innerhalb der Ausbildung wie Metall- und Kunststoffbearbeitung, Schweißen oder auch zur elektrisch unterwiesenen Person „EuP-Lehrgang“, haben die Ausbildung bei der BVG ausgezeichnet. Die ein oder andere Azubi-Baustelle ist auch mit dabei.”

Mehr erfahren
Erfahrungsberichte

Havva – Fachkraft im Fahrbetrieb

“Am meisten gefällt mir das Miteinander und die Atmosphäre unter den Kolleg*innen. Auch die vielen verschiedenen Aufgaben in der Ausbildung finde ich super. Aktuell befinde ich mich in der Betriebswerkstatt in der Cicerostr. , wo ich die Kolleg*innen tatkräftig bei Reparaturen unterstütze.In der Berufsschule habe ich wirklich tolle Klassenkamerad*innen, mit denen es Spaß macht.”

Mehr erfahren
Fachkraft im Fahrbetrieb

Werde unser Verbundspartner –
Kontaktiere uns JETZT

Kontaktpersonen für Verbundpartner: Tina Lüderitz und Martin Wrzalek

© 2025 BVG Ausbildungs-Campus