

Der Beruf Kfz-Mechatroniker*in mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist eine spannende und vielseitige Ausbildung für technisch Interessierte, die sich für große Fahrzeuge wie Lkw, Busse und Transporter begeistern. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet im dualen System statt – das heißt, sie erfolgt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie man Nutzfahrzeuge wartet, repariert und technisch überprüft. Dabei geht es um mechanische, elektronische und hydraulische Systeme, wie Bremsanlagen, Antriebsstränge, Fahrwerke und Motorsteuerungen. Auch der Umgang mit moderner Diagnosetechnik sowie die Fehleranalyse mithilfe von computergestützten Systemen sind zentrale Ausbildungsinhalte. Ebenso spielen Themen wie Umweltschutz, Sicherheit und Kundenservice eine wichtige Rolle.
Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Kfz-Mechatroniker*innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik sind in Werkstätten von Speditionen, bei Fahrzeugherstellern, im öffentlichen Nahverkehr oder in spezialisierten Kfz-Betrieben gefragt. Mit entsprechender Berufserfahrung sind Weiterbildungen möglich – zum Beispiel als Kfz-Meister*in, Techniker*in für Fahrzeugtechnik oder auch ein Studium im Bereich Fahrzeugtechnik. Durch die zunehmende Digitalisierung und den Wandel hin zur Elektromobilität bleiben die Aufgaben spannend und entwickeln sich kontinuierlich weiter.
Werde unser Verbundspartner – Kontaktiere uns JETZT
