KFZ-Mechatroniker*in System- und Hochvolttechnik

Auszubildende arbeitet an einem KFZ mit Hochvolttechnik Auszubildende arbeitet an einem KFZ mit Hochvolttechnik

Der Beruf Kfz-Mechatroniker*in mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik ist ein moderner Ausbildungsberuf, der sich auf die Wartung, Reparatur und Diagnose elektronischer Systeme sowie Hochvoltanlagen in Fahrzeugen spezialisiert. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual – das heißt, sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt.

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem, wie man Fehler in komplexen elektronischen Systemen diagnostiziert, Batteriesysteme prüft, elektrische Antriebe wartet und Software in Fahrzeugsteuergeräten aktualisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit an Hochvolt-Systemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, was spezielle Sicherheitsvorkehrungen und Fachwissen erfordert. Zu den Ausbildungsinhalten gehören auch klassische Aufgaben wie das Warten von Verbrennungsmotoren, das Wechseln von Bremsanlagen und das Prüfen von Fahrzeugsicherheitssystemen.

Die beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss sind vielfältig. Fachkräfte mit dieser Spezialisierung sind aufgrund des zunehmenden Trends zur Elektromobilität sehr gefragt. Sie können in Autowerkstätten, bei Automobilherstellern oder bei spezialisierten Betrieben für Elektrofahrzeuge arbeiten. Mit Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich als Kfz-Technikermeister*in, Servicetechniker*in oder sogar als staatlich geprüfte*n Techniker*in weiterzubilden. Auch ein anschließendes Studium im Bereich Fahrzeugtechnik oder Elektrotechnik ist denkbar.

Der Beruf eignet sich besonders für technisch interessierte Menschen, die Spaß an moderner Fahrzeugtechnik und Elektronik haben und gerne praktisch arbeiten.

Teamleiter KFZ: Aydogan Kayan

Teamleitung KFZ-Mechatronik

Aydogan Kayan ist seit 26 Jahren engagierter Ausbilder und bringt eine beeindruckende Erfahrung in die berufliche Bildung ein. Gemeinsam mit einem siebenköpfigen Ausbilderteam trägt er die fachliche und personelle Verantwortung für bis zu 110 Auszubildende. Sein langjähriges Engagement, seine Fachkompetenz und sein Einfühlungsvermögen prägen die Ausbildungsqualität maßgeblich. Als zentrale Bezugsperson schafft er eine vertrauensvolle Lernatmosphäre und begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in das Berufsleben. Dabei legt er großen Wert auf individuelle Förderung, Teamarbeit und praxisnahe Ausbildung. Mit Weitblick und Leidenschaft sorgt Aydogan Kayan dafür, dass die Auszubildenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.

58

Azubis in der Kfz-Mechatronik

7

Hauptberufliche Ausbilder

98 %

Bestehen die Abschlussprüfung

3

neue azubis jährlich

58

Azubis in der Kfz-Mechatronik

7

Hauptberufliche Ausbilder

98 %

Bestehen die Abschlussprüfung

3

neue azubis jährlich

Erfahrungsberichte

Florian – Elektroniker für Betriebstechnik

“Mir gefällt vor allem die detaillierte Ausbildung und dass Theorie und Praxis gleichwertig zur Geltung kommen. Außerdem ist der Kontakt unter uns Auszubildenden und den Ausbilder*innen sehr herzlich und familiär. Wir unterstützen uns alle gegenseitig.”

Mehr erfahren
Werkstatt Elektronik Betriebstechnik
Erfahrungsberichte

Nick – Gleisbauer

“Die vielseitige Ausbildung in sehr praxisnahen Umfeldern und die zusätzlichen Lehrgänge innerhalb der Ausbildung wie Metall- und Kunststoffbearbeitung, Schweißen oder auch zur elektrisch unterwiesenen Person „EuP-Lehrgang“, haben die Ausbildung bei der BVG ausgezeichnet. Die ein oder andere Azubi-Baustelle ist auch mit dabei.”

Mehr erfahren
Erfahrungsberichte

Havva – Fachkraft im Fahrbetrieb

“Am meisten gefällt mir das Miteinander und die Atmosphäre unter den Kolleg*innen. Auch die vielen verschiedenen Aufgaben in der Ausbildung finde ich super. Aktuell befinde ich mich in der Betriebswerkstatt in der Cicerostr. , wo ich die Kolleg*innen tatkräftig bei Reparaturen unterstütze.In der Berufsschule habe ich wirklich tolle Klassenkamerad*innen, mit denen es Spaß macht.”

Mehr erfahren
Fachkraft im Fahrbetrieb

Werde unser Verbundspartner –
Kontaktiere uns JETZT

Kontaktpersonen für Verbundpartner: Tina Lüderitz und Martin Wrzalek

© 2025 BVG Ausbildungs-Campus